Grüne Lunge
"Der Atem der Bäume schenkt uns das Leben."
Roswitha Bloch
Biodiversität
Um den Wald selbst und seine Vielfalt in Flora und Fauna zu schützen, unterstützen wir den BUND bei Projekten zum Schutz des Grünen Bandes in Europa und Langzeit-Feldprojekten in Gabun um die Biologie und das Verhalten der Schimpansen genauer zu verstehen.
Biogas in Kenia
Häusliche Biogasanlagen bieten Haushalten mit Vieh eine Möglichkeit, ihre Abhängigkeit von umweltschädlichem Brennholz und teuren fossilen Brennstoffen zu verringern. Das Kochen mit Biogas ist schnell und rauchfrei, was die Gesundheit der Familie verbessert, besonders bei Frauen und Kindern. Die beim Biogasprozess anfallende Gülle ist ein hervorragender organischer Dünger, der die Ernteerträge verbessert - und mehr Gemüse, das verkauft werden kann, verschafft den Familien ein zusätzliches Einkommen.
Erneuerbare Energie aus Wasserkraft in Indien
Mit der Kraft des Bhilangana-Flusses, einem Nebenfluss des Bhagirathi, erzeugt das Wasserkraftwerk Strom, der Einheiten im lokalen Stromnetzwerk ersetzt, die zuvor aus fossilen Brennstoffen gewonnen wurden.
Zertifizierung
Gold Standard, CDM
Zertifiziert durch
United Nations
Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)



In unserem Projekt in Gabun bilden wir auf lokaler Ebene wir Naturführer aus, die in den Tourismusprojekten in der Umgebung sehr gefragt sind. Auf landesweiter Ebene bieten wir Studenten die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten in unserem Projekt anzufertigen und dadurch wichtige akademische Fertigkeiten zu erlangen.

Bei unserem Projekt in Gabun werden bei der Einstellung von gabunesischen Studenten bei Qualifikationsgleichheit Frauen vorgezogen, um damit einen Beitrag zur Reduzierung der Unausgewogenheit im Beschäftigungsverhältnis von Männern und Frauen in Gabun zu leisten.



Bei unserem Projekt in Gabun arbeiten wir mit unseren internationalen Partnern von rebalance earth (https://www.rebalance.earth/) daran, Kon-zepte zum effektiven Schutz von Waldelefanten, den "Gärtnern des Waldes", zu erarbeiten und damit zu einer Kohlendioxidreduzierung in der Atmosphäre beizutragen.

Wir tragen durch unsere Präsenz zum Schutz des Loango Nationalparks in Gabun bei. Zudem versuchen wir durch die Verbreitung von Informationen über das Leben und Verhalten der wilden Schimpansen auf die Bedrohung der Tiere aufmerksam zu machen und eine Veränderung in der Einstellung der Bevölkerung zu bewirken.

Wir arbeiten mit einer Reihe von nationalen (ANPN, CENAREST, IRET) und internationalen (Max-Planck-Institut, Universität Osnabrück, Robert-Koch-Institut, rebalance earth) Partnern zusammen, um einheimischen Studenten eine Ausbildung im Heimatland sowie den Austausch an internationale Forschungsinstitute zu ermöglichen.
